Herzlich willkommen im Waldenserort Palmbach
„Lux lucet in tenebris“ – „Das Licht leuchtet in der Finsternis“
Mit diesem Leitspruch der Waldenser möchten wir Sie herzlich begrüßen.
Sie interessieren sich für die Waldenser und den Waldenserort Palmbach? Dann sind Sie auf der Webseite unseres Waldenservereins Palmbach genau richtig.
Der Waldenserweg im Karlsruher Stadtteil Palmbach ist ein kulturhistorischer Themenweg, der von der Stadt Karlsruhe, Ortsverwaltung Wettersbach initiiert und zum Karlsruher Stadtgeburtstag im Jahre 2015 eröffnet wurde.
Der Waldenserort Palmbach, heutiger Höhenstadtteil und südöstliches Eingangstor nach Karlsruhe, erinnert mit seinem Waldenserweg und dem Waldenserdenkmal „Tor des Ankommens“ an die Ortsgründung von Palmbach und an die Verfolgung der Waldenser, die wegen ihres reformierten Glaubens aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Palmbach liegt am Rande des Schwarzwalds und gehört seit Januar 2021 zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord.
Die Feierlichkeiten zum 300-jährigen Bestehen von Palmbach im Jahre 2001 erweckten das Bewusstsein für die Vergangenheit unseres Ortes neu. So konnte der Palmbacher Waldenserweg und das Waldenserdenkmal als Stadtteilprojekt, anlässlich des 300. Geburtstages der Stadt Karlsruhe im Jahre 2015 verwirklicht werden.
Mit dem Waldenserweg ist es gelungen, die Vergangenheit des Ortes lebendig zu halten und die in unserer Region einzigartige Geschichte erlebbar zu machen. An 12 Plätzen entlang des Waldenserweges erzählen 24 bebilderten Schautafeln die Geschichte der Waldenser und die der historischen Stätten unseres Dorfes.
Besuchen Sie unseren schönen Ort, wenn das Stöbern Sie neugierig gemacht hat. Wir laden Sie ein, die Geschichte Palmbachs auf dem Waldenserweg durch die Ortsmitte zu entdecken. Palmbach ist ein Waldenserort mit noch junger Vergangenheit, die Sie auf dem „Palmbacher Waldenserweg“ selbst ergründen können.
Wir wünschen Ihnen schöne Stunden im Waldenserort Palmbach.
Waldenserverein Palmbach e.V.
Roland Jourdan und Peter Hepperle
Palmbach: Ein Waldenserort mit bewegter Geschichte
Das Waldensermagazin berichtet über Palmbach
Im Jahr 1999 veröffentlichte Albert de Lange das Buch „Dreihundert Jahre Waldenser in Deutschland“. Neben der Geschichte der Waldenser wurden darin auch alle deutschen Waldenserorte vorgestellt, einschließlich des Waldenserorts Palmbach. Seither hat sich in Palmbach sowie in den anderen Waldensergemeinden viel verändert. Besonders die 300-Jahrfeiern haben dazu beigetragen, das Bewusstsein für die einzigartige Geschichte dieser Gemeinden neu zu beleben.
Anlässlich des 325-jährigen Jubiläums der Waldensergemeinden in Deutschland werden nun im Waldensermagazin der Deutschen Waldenservereinigung e. V. die Chroniken der einzelnen Waldenserorte fortgeschrieben.
Im neuesten Heft (2/2024, erschienen im Dezember 2024) wird ausführlich über Palmbach unter dem Titel „Palmbach: Ein Waldenserort mit bewegter Geschichte“ berichtet. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung des Ortes und des Waldensertums in den letzten Jahrzehnten.
Die Zeitschrift kann für 3,00 € im Evangelischen Pfarrhaus in Palmbach sowie bei den Vorstandsmitgliedern des Waldenservereins erworben werden. Weitere Verkaufsstellen geben wir hier auf der Webseite bekannt.
Weiterlesen: Palmbach: Ein Waldenserort mit bewegter Geschichte
Weihnachts- und Neujahrsgruß 2024/25
Liebe Mitglieder, Freunde und Unterstützer des Waldenservereins Palmbach,
in dieser besinnlichen Zeit des Jahres möchten wir Euch und Euren Familien von Herzen frohe Weihnachten und ein glückliches, gesundes Neujahr wünschen.
Möge der Geist der Weihnacht, der Frieden, Hoffnung und Nächstenliebe verkörpert, auch in Euer Zuhause einkehren. „Das Licht leuchtet in der Finsternis“ – dieser Spruch der Waldenser erinnert uns daran, dass wir auch in schwierigen Zeiten Hoffnung und Orientierung finden können.
Wir danken Euch für euer Engagement und die Verbundenheit mit unserem neuen Verein. Gemeinsam haben wir im Gründungsjahr viel erreicht und können auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Ein besonderes Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen und an unsere Spender. Ohne euer Zutun wäre unsere Vereinsarbeit nicht möglich.
In diesem Sinne wünschen wir Euch gesegnete Feiertage und einen gelungenen Start ins neue Jahr!
Herzliche Grüße die Vorstandschaft des Waldenservereins Palmbach e.V.
Roland Jourdan, Peter Hepperle, Martina Vogt, Beate Tron, Erwin Liebig, Ulrike Beichert und Hans-Peter Nagel.
Gerne begrüßt Sie das Team "Führungen und Vorträge" im neuen Jahr zu unseren Veranstaltungen.
Neue Ortsschilder "Waldenserort Palmbach"
Zusatzbezeichnung "Waldenserort Palmbach" zukünftig auf den Ortsschildern
Im Beisein von zahlreichen Ortschaftsräten hat die Wettersbach Ortsvorsteherin Kerstin Tron am Donnerstag, 14. November 2024 das erste neue Ortschild „Waldenserort Palmbach“ enthüllt.
Das Innenministerium Baden-Württemberg hat dem Karlsruher Stadtteil Palmbach die Zusatzbezeichnung „Waldenserort“ verliehen und die Ernennungsurkunde an Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup übergeben. Künftig wird die Zusatzbezeichnung „Waldenserort“ auf den Ortsschildern, an die in der Region einzigartige Ortsgeschichte erinnern. Denn Palmbach ist der einzige Karlsruher Stadtteil, der von den Waldensern gegründet wurde. Die Waldenserflüchtlinge kamen1701 in das damals württembergische Grünwettersbach und gründeten ein Jahr später die Waldenserkolonie Palmbach. 1806 wurden Grünwettersbach und Palmbach badisch und im Jahre 1975 wurden sie Stadtteile von Karlsruhe.
In Baden-Württemberg reihen sich ab Oktober 2024 sieben weitere Kommunen in den Kreis der Ortschaften mit zusätzlichen Titeln. In Karlsruhe führt außerdem der Stadtteil Grötzingen zukünftig den Titel "Historische Künstlerkolonie".
Immer mehr Kommunen wollen zusätzlichen Ortstitel
Vor knapp vier Jahren erleichterte Landtag von Baden-Württemberg den Gemeinden den Zugang zu weiteren Ortsbezeichnungen neben dem Gemeindenamen. "Es freut mich sehr, dass diese Neuregelung bei den baden-württembergischen Gemeinden so großen Anklang gefunden hat", heißt es dazu von BW-Innenminister Thomas Strobl (CDU) in einer Mitteilung. "Nach wie vor erhalten wir Anfragen von Gemeinden, die sich dafür interessieren, örtliche Besonderheiten, geschichtliche Bezüge und Alleinstellungsmerkmale mit einer Zusatzbezeichnung besonders hervorzuheben."
Die CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion Wettersbach hatte im Ortschaftsrat den Antrag für die Zusatzbezeichnung „Waldenserort“ gestellt und begründet, diesem Antrag folgte am 07.11.2023 der einstimmige Beschluss des Ortschaftsrates. Auch der Karlsruher Gemeinderat befürwortete den Antrag am 19.12.2023 einstimmen, danach folgt die Zustimmung des Regierungspräsidiums Karlsruhe und des Innenministeriums in Stuttgart.
Für unseren neuen Palmbacher Waldenserverein ist dies eine besondere Ehre und eine Bestätigung unserer ehrenamtlichen Arbeit.
Zahlreiche Ortschaftsräte waren bei der Enthüllung des neuen Ortsschildes anwesend.
Seite 1 von 5