Waldenserforum in Palmbach
Waldenservertreter trafen sich in Palmbach
Am Sonntag, 16. März 2025 fand das Waldenserforum im evangelischen Gemeindehaus in Palmbach statt. Nach 10 Jahren war der Waldenserort wieder mit der Ausrichtung des Forums an der Reihe. Eingeladen hatte der Waldenserverein Palmbach als diesjähriger Veranstalter. Vertreter der Waldensergemeinden aus Mörfelden-Walldorf, Karlsbad - Mutschelbach, Nordheim - Nordhausen, Rutesheim - Perouse, Wiernsheim – Pinache und Serres, Althengstett - Neuhengstett, Wurmberg mit Neubärental, Karlsruhe - Palmbach und der Deutschen Waldenservereinigung trafen sich zu ihrem jährlichen Austausch.
Das jährlich stattfindende Forum dient dem Kennenlernen, Austausch und der Kontaktpflege zwischen den Gemeinden. Man berichtet über die Veranstaltungen und das Vereinswesen in den einzelnen Ortschaften und gibt so auch Anregungen an die anderen Waldenserorte für die Gestaltung ihrer Veranstaltungsprogramme.
Begonnen hat die Veranstaltung am Vormittag mit einer Führung entlang des Palmbacher Waldenserweges und der Besichtigung des Waldenserdenkmals „Tor des Ankommens“. Nach dem gemeinsamen Mittagessen folgte eine Kirchenführung. Hier wollten die Besucher besonders über die zwei historischen Holztafeln von 1725 mehr erfahren.
Arbeitskreis ist jetzt Waldenserverein
"Waldenserverein Palmbach e. V." - Wir sind jetzt ein eingetragener Verein!
(20.12.2024) Wir freuen uns sehr, unseren Mitgliedern und Unterstützern mitteilen zu können, dass wir seit dem 15. Oktober 2024 offiziell als eingetragener Verein im Vereinsregister eingetragen sind und nun den Zusatz „e.V.“ in unserem Vereinsnamen führen dürfen. Außerdem haben wir die Bestätigung der Gemeinnützigkeit vom zuständigen Finanzamt erhalten. Anfang Dezember haben wir unser Vereins-Giro-Konto bei der Sparkasse Karlsruhe eröffet.
Jetzt sind wir bereit und können mit unserer Vereinsarbeit beginnen!
Sie wollen bei uns Mitglied werden? - Wir freuen uns auf Ihre Mitgliedschaft!
Liebe Palmbacher, liebe Nachkommen der Waldenser und Freunde der Waldenser,
wir freuen uns, dass Sie bei unserem neuen Waldenserverein Mitglied werden wollen. Mit unserer Vereinsarbeit möchten wir die Aktivitäten rund um die Waldenser in Palmbach weiter ausbauen und die Geschichte der Waldenser lebendig halten. Vom Finanzamt wurde uns die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Unsere Mitgliedbeiträge und die Spenden an uns sind steuerlich absetzbar. Bitte übersenden Sie uns Ihre Beitrittserklärung per Post, E-Mail kontakt[a]waldenserverein-palmbach.de, Fax 03212-7451282 oder übergeben Sie diese auch gerne persönlich.
Wir freuen uns auf eine interessante Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam mit Ihnen die Waldenser-Traditionen zu bewahren und weiterzuentwickeln.
>> Hier finden Sie unsere Beitrittserklärung und die Beitragsordnung <<
>> Hier finden Sie unsere Satzung vom 19.04.2024 <<
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende. Unsere Bankverbindung lautet:
Sparkasse Karlsruhe, IBAN DE95 6605 0101 0108 4026 5, Kontoinhaber: Waldenserverein Palmbach e. V.
Dem Waldenserverein Palmbach e. V. wurde nach dem letzten uns zugegangenen Bescheid vom 14.06.2024 des Finanzamtes Karlsruhe - Durlach, St.-Nr. 34002/20318 die Gemeinnützigkeit anerkannt. Für Spenden und Beiträge an den Waldenserverein Palmbach e. V. dürfen von uns gemäß § 50 Abs. 1 EStDV Zuwendungsbestätigungen ausgestellt werden. Seit dem 01.01.2020 gibt es für Spenden die Möglichkeit, eines vereinfachten Spendennachweis: Jede einzelne Spende mit einer Höhe bis zu 300,- Euro kann ohne Zuwendungsbestätigung (Spendenbescheinigung) beim Finanzamt steuerlich geltend gemacht werden. Es genügt der Einzahlungsbeleg oder Kontoauszug als Spendennachweis. Auf besonderen Wunsch senden wir ihnen auch in diesem Fall gerne eine Spendenbescheinigung zu.
Aktuelle Meldung aus der Gründungsversammlung:
Ein denkwürdiger Augenblick. Am 19. April 2024 um genau 18:50 Uhr wurde der Waldenserverein Palmbach durch diese Abstimmung gegründet.
Palmbach: Ein Waldenserort mit bewegter Geschichte
Das Waldensermagazin berichtet über Palmbach
Im Jahr 1999 veröffentlichte Albert de Lange das Buch „Dreihundert Jahre Waldenser in Deutschland“. Neben der Geschichte der Waldenser wurden darin auch alle deutschen Waldenserorte vorgestellt, einschließlich des Waldenserorts Palmbach. Seither hat sich in Palmbach sowie in den anderen Waldensergemeinden viel verändert. Besonders die 300-Jahrfeiern haben dazu beigetragen, das Bewusstsein für die einzigartige Geschichte dieser Gemeinden neu zu beleben.
Anlässlich des 325-jährigen Jubiläums der Waldensergemeinden in Deutschland werden nun im Waldensermagazin der Deutschen Waldenservereinigung e. V. die Chroniken der einzelnen Waldenserorte fortgeschrieben.
Im neuesten Heft (2/2024, erschienen im Dezember 2024) wird ausführlich über Palmbach unter dem Titel „Palmbach: Ein Waldenserort mit bewegter Geschichte“ berichtet. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung des Ortes und des Waldensertums in den letzten Jahrzehnten.
Die Zeitschrift kann für 3,00 € im Evangelischen Pfarrhaus in Palmbach sowie bei den Vorstandsmitgliedern des Waldenservereins erworben werden. Weitere Verkaufsstellen geben wir hier auf der Webseite bekannt.
Weiterlesen: Palmbach: Ein Waldenserort mit bewegter Geschichte
Karlsruhe - Palmbach: Wissenswertes, Tipps, Sehenswürdigkeiten
Waldenserort Palmbach
Herzlich willkommen! - Wir freuen uns, dass Sie hier sind.
In unseren Karlsruher Bergdörfern, zu denen auch der Waldenserort Palmbach zählt, verbindet sich die herrliche Landschaft des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord mit dem städtischen Flair der nahliegenden Großstadt Karlsruhe. Unweit der Innenstadt laden die Höhenstadtteile zum Wandern und Verweilen in Wäldern mit traumhaften Ausblicken in die Rheinebene ein. Unsere Region bietet zahlreiche schöne Wandermöglichkeiten.
Sie finden hier Informationen über die Region Karlsruher Berggdörfer und insbesondere über den Waldenserort Palmbach, heutiger Höhenstadtteil und südöstliches Eingangstor nach Karlsruhe
Naturpark Schwarzwald
Kultur, Natur und Tourismus im Bereich unserer Karlsruher Bergdörfer: Wir freuen uns, Sie als "Waldenserort im Naturpark Schwarzwald" begrüßen zu dürfen.
Im Januar 2021 erfolgte der Beitritt der Karlsruher Stadtteile Durlach, Wolfartsweier, Hohenwettersbach, Stupferich, Grünwettersbach und Palmbach zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Durch verschiedene Gebietserweiterungen wird der Naturpark um 46.000 Hektar erweitert und wird so, mit einer Gesamtfläche von rund 420.000 Hektar, zu Deutschlands größtem Naturpark. Durch die Zusammenführung von Landschaft, Landnutzung und Tourismus sollen positive nachhaltige Effekte für die ganze Region erzielt werden. Durch die Gebietserweiterung werden weitere Entwicklungen für den Naturpark, insbesondere in den Randbereichen, ermöglicht.
Tauchen Sie ein in die Geschichte und Kultur unserer Stadtteile, entdecken Sie verborgene Schätze und lassen Sie sich von der Vielfalt an Sehenswürdigkeiten, prachtvollen Wäldern und Streuobstwiesen verzaubern. Von historischen Bauwerken über das Schulmuseum bis hin zu idyllischen Wander- und Radwegen - hier ist für jeden etwas dabei.
Hier finden Sie den Waldenserweg:
76228 Karlsruhe – Palmbach, entlang der Talstraße, der Henri-Arnaud-Straße und der Grünwettersbacher Straße
Die Wegpunkte des kreuzförmig angelegten Waldenserweges richten sich nach den historischen Gegebenheiten der Örtlichkeiten, weshalb die Erkundung des Weges an jeder beliebiger Stelle begonnen werden kann.
Weiterlesen: Karlsruhe - Palmbach: Wissenswertes, Tipps, Sehenswürdigkeiten
Neue Ortsschilder "Waldenserort Palmbach"
Zusatzbezeichnung "Waldenserort Palmbach" zukünftig auf den Ortsschildern
Im Beisein von zahlreichen Ortschaftsräten hat die Wettersbach Ortsvorsteherin Kerstin Tron am Donnerstag, 14. November 2024 das erste neue Ortschild „Waldenserort Palmbach“ enthüllt.
Das Innenministerium Baden-Württemberg hat dem Karlsruher Stadtteil Palmbach die Zusatzbezeichnung „Waldenserort“ verliehen und die Ernennungsurkunde an Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup übergeben. Künftig wird die Zusatzbezeichnung „Waldenserort“ auf den Ortsschildern, an die in der Region einzigartige Ortsgeschichte erinnern. Denn Palmbach ist der einzige Karlsruher Stadtteil, der von den Waldensern gegründet wurde. Die Waldenserflüchtlinge kamen 1701 in das damals württembergische Grünwettersbach und gründeten ein Jahr später die Waldenserkolonie Palmbach. 1806 wurden Grünwettersbach und Palmbach badisch und im Jahre 1975 wurden sie Stadtteile von Karlsruhe.
In Baden-Württemberg reihen sich ab Oktober 2024 sieben weitere Kommunen in den Kreis der Ortschaften mit zusätzlichen Titeln. In Karlsruhe führt außerdem der Stadtteil Grötzingen zukünftig den Titel "Historische Künstlerkolonie".
Immer mehr Kommunen wollen zusätzlichen Ortstitel
Vor knapp vier Jahren erleichterte Landtag von Baden-Württemberg den Gemeinden den Zugang zu weiteren Ortsbezeichnungen neben dem Gemeindenamen. "Es freut mich sehr, dass diese Neuregelung bei den baden-württembergischen Gemeinden so großen Anklang gefunden hat", heißt es dazu von BW-Innenminister Thomas Strobl (CDU) in einer Mitteilung. "Nach wie vor erhalten wir Anfragen von Gemeinden, die sich dafür interessieren, örtliche Besonderheiten, geschichtliche Bezüge und Alleinstellungsmerkmale mit einer Zusatzbezeichnung besonders hervorzuheben."
Seite 4 von 5