Waldenserort Palmbach, Stadt Karlsruhe

 

Das Waldenserbrot erinnert an die Ortsgründung von Palmbach durch die Waldenser

Waldenserbrot der Bäckerei NussbaumerSeit dem 300-jährigen Palmbacher Ortsjubiläum im Jahre 2001 wird von der Bäckerei Richard Nussbaumer aus Waldbronn das Waldenserbrot angeboten und erfreut sich großer Beliebtheit. 

Das Brot wurde damals als Jubiläums-Brot zum Historischen Dorffest kreiert und ist zwischenzeitlich seit über 20 Jahren im Verkauf. Die Bäckerei Nussbaumer bietet das Brot in der Filiale von Edeka Piston in Palmbach sowie in allen ca. 50 Filialen an. So wurden die Waldenser, die den Ort Palmbach gegründet haben, in der ganzen Region bekannt.

Das Waldenserbrot - ein rustikales Weizenbrot hergestellt aus Kartoffeln und Malz

Im heutigen Baden-Württemberg wurden Kartoffeln bereits 1701 nachweisbar im Waldenserort Schönenberg (liegt zwischen Mühlacker und Maulbronn) zu Nahrungszwecken angepflanzt. Der Kaufmann Antoine Seignoret brachte im April 1701 dem Waldenserpfarrer Henri Arnaud 200 Saatkartoffeln. Dieser pflanzte sie in seinem Garten an und konnte im Herbst eine große Menge Kartoffeln ernten. Diese Ernte verteilte er zur weiteren Aussaat an die Menschen der württembergischen Waldenseransiedlungen. So kamen die Kartoffeln auch nach Palmbach und Untermutschelbach. Bei den deutschen Bewohnern war die Kartoffel als Nahrungsmittel damals noch unbekannt. Erst rund 50 Jahre später ordnete Friedrich der II., König von Preußen an, die Kartoffel als Grundnahrungsmittel in ganz Deutschland anzubauen.

Es war zu Jahresbeginn 2001 als der Festausschuss der örtlichen Vereine Ideen zum Palmbacher Ortsjubiläum sammelte. So wurden auch bei der Bäckerei Nussbaumer nachgefragt, ob zum Ortsjubiläum ein besonderes Waldenser-Gebäck angeboten werden kann. Es soll die an die Palmbacher Waldensergeschichte erinnern und das Aussehen oder die Herstellung im engen Zusammenhang mit den Waldensern steht. Von der Bäckerei Nussbaumer wurde dann ein Kartoffelbrot als rustikales Waldenserbrot kreiert. Außerdem gab es Waldenserkerzen aus Hefeteig mit Bezug auf den Waldenserwappen. Beide Backwaren sollten ursprünglich nur im Jubiläumsjahr angeboten werden. Damals hatte man nicht damit gerechnet, dass das Brot über 20 Jahre später immer noch im Angebot ist.

Das Waldenserbrot ist ein rustikales Weizenbrot mit Kartoffeln und Malz. Es wird im Langzeitverfahren hergestellt. Der sehr weiche Teig wird am Vortag zubereitet und durch die lange Lagerzeit kann das Mehl besser verquellen. Dadurch bilden sich Geschmacks- und Aromastoffe und die Frischhaltung wird verbessert. Es gibt das Waldenserbrot auch als Brötchen, diese heißen „Mini-Waldis“. Genießen Sie das Waldenserbrot als eine Palmbacher Spezialität.

Waldenserbrot der Bäckerei Nussbaumer

https://baeckerei-nussbaumer.de/backwaren/waldenser/

 
 
Schild am Waldensermuseum "Henri-Arnaud-Haus" in Ötisheim Schönenberg. Hier wurden die ersten Kartoffeln gepflanzt.
 
Festumzug zum 250-jährigen Ortsjubiläum von Palmbach im Jahre 1951.
 
Historisches Dorffest "300 Jahre Palmbach" im Jahre 2001.
 
Für Kinder einfach und gut beschrieben: So kamen die Kartoffeln durch die Waldenser nach Süddeutschland. (Quelle unbekannt)